Aluminium ist nach Silizium das zweithäufigste metallische Element auf der Erde, während Stahl die weltweit am häufigsten verwendete Legierung ist. Obwohl beide Metalle ein breites Anwendungsspektrum haben, gibt es mehrere entscheidende Faktoren, die bei der Entscheidung helfen können, welches Metall für die jeweilige Aufgabe am besten geeignet ist. Schauen wir uns diese beiden Metalle genauer an:
ROSTBESTÄNDIGKEIT
Aluminium unterliegt einer Oxidation, ähnlich der chemischen Reaktion, die Eisen rosten lässt. Im Gegensatz zu Eisenoxid haftet Aluminiumoxid jedoch am Metall und schützt es so vor Verfall, ohne dass zusätzliche Beschichtungen erforderlich sind.
Stahl, insbesondere Kohlenstoffstahl (nicht rostfreier Stahl), muss nach der Verarbeitung üblicherweise lackiert werden, um ihn vor Rost und Korrosion zu schützen. Korrosionsschutz für Stahl kann durch Verfahren wie die Verzinkung erreicht werden, bei der häufig Zink zum Einsatz kommt.
FLEXIBILITÄT
Während Stahl für seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt ist, weist Aluminium eine höhere Flexibilität und Elastizität auf. Dank seiner Formbarkeit und der glatten Verarbeitung kann Aluminium zu komplexen und präzisen Drückteilen geformt werden, was eine große Designvielfalt bietet. Stahl hingegen ist steifer und kann bei übermäßiger Krafteinwirkung während des Drückprozesses reißen oder brechen.
STÄRKE
Obwohl Stahl korrosionsanfällig ist, ist er härter als Aluminium. Aluminium gewinnt zwar in kälteren Umgebungen an Festigkeit, ist aber im Vergleich zu Stahl anfälliger für Dellen und Kratzer. Stahl ist widerstandsfähiger gegen Verziehen oder Verbiegen durch Gewicht, Krafteinwirkung oder Hitze und zählt daher zu den langlebigsten Industriematerialien.
GEWICHT
Die höhere Festigkeit von Stahl geht auch mit einer höheren Dichte einher, die 2,5-mal so hoch ist wie die von Aluminium. Trotz seines Gewichts ist Stahl etwa 60 Prozent leichter als Beton, was den Transport und die Verwendung in verschiedenen Bau- und Fertigungsanwendungen erleichtert. Bei optimierter Form und struktureller Steifigkeit kann Aluminium jedoch eine ähnliche Zuverlässigkeit wie eine vergleichbare Stahlkonstruktion bei halbem Gewicht bieten. Im Bootsbau gilt beispielsweise die Faustregel, dass Aluminium bei einem Drittel des Gewichts etwa halb so fest ist wie Stahl. Dadurch kann ein Aluminiumschiff bei gleicher Festigkeit mit zwei Dritteln des Gewichts eines vergleichbaren Stahlboots gebaut werden.
KOSTEN
Die Kosten für Aluminium und Stahl schwanken je nach globalem Angebot und Nachfrage, den damit verbundenen Brennstoffkosten und dem Eisen- und Bauxitmarkt. Im Allgemeinen ist ein Pfund Stahl billiger als ein Pfund Aluminium.
Welches Metall ist besser?
Wie bereits erwähnt, ist Stahl zwar pro Pfund in der Regel günstiger als Aluminium, doch welches Metall sich am besten für eine bestimmte Aufgabe eignet, hängt letztlich von der jeweiligen Anwendung ab. Bei der Auswahl des am besten geeigneten Metalls für Ihr Projekt ist es wichtig, die Eigenschaften jedes Metalls sowie die Kosten zu berücksichtigen.
Ruiqifeng verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Aluminium-Extrusionsprodukte. Sollten Sie weitere Informationen zu Aluminiumprodukten benötigen, zögern Sie bitte nicht,Kontaktieren Sie uns.
Tel/WhatsApp: +86 17688923299 E-mail: aisling.huang@aluminum-artist.com
Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2023