Aluminium zeichnet sich unter anderen Metallen durch seinen beispiellosen Lebenszyklus aus. Seine Korrosionsbeständigkeit und Recyclingfähigkeit machen es einzigartig, da es bei extrem geringem Energieverbrauch im Vergleich zur Neumetallproduktion mehrfach wiederverwendet werden kann. Vom ersten Bauxitabbau über die Herstellung maßgeschneiderter Produkte bis hin zu den anschließenden Recyclingprozessen schafft unser vollständig integriertes Aluminiumunternehmen Werte über den gesamten Zyklus hinweg.
Aluminium-Wertschöpfungskette
1. Bauxitabbau
Der Prozess der Aluminiumproduktion geht auf den Abbau von Bauxit zurück, einem Erz, das etwa 15–25 % Aluminium enthält und überwiegend in Regionen rund um den Äquator vorkommt. Derzeit gibt es geschätzte Reserven von 29 Milliarden Tonnen Bauxit, die den Abbau bei der derzeitigen Geschwindigkeit über ein Jahrhundert lang aufrechterhalten können. Darüber hinaus lässt die Existenz unentdeckter Ressourcen darauf schließen, dass dieser Zeitraum auf 250–340 Jahre ausgedehnt werden könnte.
2. Raffinierung von Aluminiumoxid
Mit dem Bayer-Verfahren wird in einer Raffinerie Aluminiumoxid (Aluminiumoxid) aus Bauxit gewonnen. Das Aluminiumoxid wird dann zur Herstellung des Primärmetalls im Verhältnis 2:1 (2 Tonnen Aluminiumoxid = 1 Tonne Aluminium) verwendet.
3. Primäraluminiumproduktion
Um Aluminiummetall herzustellen, muss die chemische Bindung zwischen Aluminium und Sauerstoff im Aluminiumoxid durch Elektrolyse aufgebrochen werden. Dabei handelt es sich um einen sehr energieintensiven Prozess, der in großen Produktionsanlagen abläuft und eine erhebliche Menge Strom benötigt. Um unser Ziel zu erreichen, bis 2020 aus Lebenszyklussicht klimaneutral zu werden, ist es entscheidend, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und unsere Produktionstechniken konsequent weiterzuentwickeln.
4. Aluminiumherstellung
Bei der Aluminiumverarbeitung handelt es sich um einen Prozess, bei dem Aluminiummaterialien in einer Reihe von Prozessen verarbeitet und behandelt werden, um verschiedene Aluminiumprodukte herzustellen. Zu den Hauptschritten gehören Extrudieren, Walzen und Gießen. Beim Extrudieren wird Druck erzeugt, indem Aluminiummaterial durch eine Düse in einem Extruder geleitet und in ein Material mit der gewünschten Querschnittsform extrudiert wird. Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung komplex geformter Produkte wie zFensterrahmen, Türrahmen und Rohre. Beim Walzen werden Aluminiumblöcke oder -platten durch eine Reihe von Walzvorgängen in einem Walzwerk geführt, um sie auf die erforderliche Dicke und Breite zu bringen. Dieses Verfahren eignet sich für die Herstellung von Produkten wie Aluminiumfolie, Aluminiumlegierungsblechen und Aluminiumflaschen. Beim Gießen wird geschmolzenes Aluminium in eine Form gegossen, die anschließend abgekühlt und verfestigt wird, um die gewünschte Produktform zu erhalten. Dieses Verfahren eignet sich unter anderem für die Herstellung von Zahnrädern, Motorteilen und Automobilkomponenten aus Aluminium. Durch diese Verarbeitungsschritte können Aluminiummaterialien präzise zu einer Vielzahl von Aluminiumprodukten mit unterschiedlichen Verwendungszwecken verarbeitet werden.
5. Recycling
Aluminiumrecycling ist unglaublich energieeffizient und verbraucht nur 5 % der Energie, die zur Herstellung von Primäraluminium aus Rohstoffen benötigt wird. Darüber hinaus wird durch das Recycling von Aluminium die Qualität nicht beeinträchtigt, sodass es unbegrenzt wiederverwendet werden kann. Tatsächlich werden heute noch beeindruckende 75 % des gesamten jemals produzierten Aluminiums aktiv genutzt. Diese Statistiken unterstreichen die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Aluminium als wiederverwertbares Material in verschiedenen Branchen.
Ruiqifeng kann verschiedene Aluminiumprodukte anbieten, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Wenn Sie mit unserem Team sprechen und mehr darüber erfahren möchten, wie Ruiqifeng Ihrem Unternehmen helfen kann, können Sie uns gerne kontaktierenKontaktieren Sie uns.
Tel/WhatsApp: +86 17688923299 E-mail: aisling.huang@aluminum-artist.com
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 12. Okt. 2023