Aluminiumprofilheizkörper erfreuen sich auf dem Heizkörpermarkt zunehmender Beliebtheit. Da unterschiedliche Kunden unterschiedliche Produktionsanforderungen an Heizkörper haben, variieren auch die Oberflächenbehandlungsverfahren von Aluminiumprofilheizkörpern. Kunden haben manchmal spezielle Anforderungen an die Oberfläche von Aluminiumprofilheizkörpern. Beispielsweise ist die Oberflächenkorrosionsbeständigkeit von stranggepressten Aluminiumheizkörpern nicht sehr hoch. Daher ist manchmal eine Oberflächenbehandlung durch anodische Oxidation (Schwärzen) erforderlich, um die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild von Aluminium zu verbessern. Kennen Sie die Oberflächenbehandlungen bei der Herstellung und Verarbeitung von Aluminiumprofilheizkörpern?
Der Hauptprozess des Oxidationsprozesses von Aluminiumprofilheizkörpern ist wie folgt:
Oberflächenvorbehandlung: Reinigen Sie die Profiloberfläche mit chemischen oder physikalischen Methoden, um das reine Substrat freizulegen und einen vollständigen und dichten künstlichen Oxidfilm zu erhalten. Spiegelnde oder matte Oberflächen können auch mechanisch erzeugt werden.
Eloxieren: Unter bestimmten Prozessbedingungen wird die vorbehandelte Oberfläche des Aluminiumprofils eloxiert, um eine Schicht aus dichtem, porösem und stark adsorbierendem Al2O3-Film zu bilden.
Lochversiegelung: Versiegeln Sie die Poren der porösen Oxidschicht, die sich nach der anodischen Oxidation gebildet hat, um die Verschmutzungs-, Korrosions- und Verschleißfestigkeit der Oxidschicht zu verbessern. Die Oxidschicht ist farblos und transparent. Durch die starke Adsorption der Oxidschicht vor dem Versiegeln des Lochs werden einige Metallsalze adsorbiert und lagern sich im Filmloch ab. Dadurch kann das Erscheinungsbild des Aluminiumprofils neben seiner natürlichen Farbe (Silberweiß) viele andere Farben annehmen, z. B. Schwarz, Bronze, Goldgelb und Edelstahl.
Veröffentlichungszeit: 27. Juni 2022