Aluminiumheizkörper sind heute weit verbreitet. Die meisten Anwender bevorzugen zunehmend Aluminiumheizkörper. Nach dem Kauf und der Installation von Aluminiumheizkörpern treten jedoch Probleme auf. Verunreinigungen in den Heizkörpern sind unvermeidlich und bereiten vielen Anwendern Kopfzerbrechen. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Ruiqifeng New Material Co., Ltd. stellt Ihnen heute die Lösung für das Verunreinigungsproblem von Aluminiumheizkörpern vor!
Zunächst müssen wir die Ursache für die Bildung von Verunreinigungen im Aluminiumheizkörper herausfinden. Aufgrund von Luftlöchern und Schrumpfungslöchern im Aluminiumheizkörper ist die Oberflächenbehandlung des Druckgussteils sehr aufwendig. Die Löcher können sich mit Wasser füllen, wodurch sich das darin enthaltene Gas erhitzt und ausdehnt. Oder das Wasser in den Löchern verdampft, wodurch sich das Volumen ausdehnt und Blasenbildung an der Oberfläche des Gussteils entsteht. Das Problem der Verunreinigungen ist normal und unvermeidlich. Wie können wir das Problem nach der Entstehung von Verunreinigungen lösen?
1. Der Schlüssel liegt darin, die beim Guss eingemischte Gasmenge zu reduzieren. Der ideale Legierungsfluss sollte von der Düse über den Rangierkegel und den Anguss zum Formhohlraum beschleunigt werden, um einen gleichmäßigen und gleichmäßigen Metallfluss zu erzielen (es wird das konische Angussdesign verwendet, d. h. der Gießfluss sollte von der Düse zum Anguss beschleunigt und allmählich reduziert werden, um den idealen Metallfluss zu erreichen).
2. Im Füllsystem wird das Mischgas durch Turbulenzen mit der Metallflüssigkeit vermischt, wodurch Poren entstehen. Aus der Untersuchung des simulierten Druckgussverfahrens geht hervor, dass die Metallflüssigkeit vom Gießsystem in den Formhohlraum gelangt. Die scharfe Übergangsposition im Anguss und die zunehmende Querschnittsfläche des Angusses führen dazu, dass die Metallflüssigkeit aus den Turbulenzen herausfließt und Gas mitreißt. Die stabile Metallflüssigkeit fördert das Eindringen von Gas in die Überlauf- und Auslassnut vom Anguss und Formhohlraum und den Austritt aus der Form.
3. Das neue keramische Filtermaterial wird anstelle des sekundären Düsenmaterials verwendet, um Verunreinigungen zu reduzieren. Der Aluminiumkühler muss während des Druckguss-Erstarrungsprozesses an allen Stellen gleichmäßig gekühlt und gleichzeitig verfestigt werden. Schrumpfungshohlräume können durch eine angemessene Düsenkonstruktion, die Dicke und Position des inneren Angusses, die Formkonstruktion sowie die Regelung der Formtemperatur und -kühlung vermieden werden.
Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2022