Was ist eine Oberflächenbehandlung für Aluminiumprofile?
Eine Oberflächenbehandlung besteht aus einer Beschichtung oder einem Verfahren, bei dem eine Beschichtung auf oder in das Material aufgebracht wird. Es gibt verschiedene Oberflächenbehandlungen für Aluminium, jede mit ihrem eigenen Zweck und praktischen Nutzen, z. B. um ästhetischer zu sein, besser zu haften oder korrosionsbeständiger zu sein usw.
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards der Menschen steigen die Anforderungen an Aussehen und Farbe von Türen und Fenstern immer weiter an. Mit der schrittweisen Verfeinerung der Aluminiumverarbeitungstechnologie haben einige komplexe Oberflächenbehandlungen an Bedeutung gewonnen. Zu den häufig verwendeten Aluminium-Oberflächenbehandlungsverfahren gehören Elektrophorese, Eloxieren, Pulverbeschichten, PVDF-Beschichten, Holzmaserung usw.
1. Elektrophorese
Elektrophorese ist die elektrophoretische Beschichtung von Kathode und Anode. Unter Spannung wandern die geladenen Ionen der Beschichtung zur Kathode und reagieren mit der auf der Kathodenoberfläche gebildeten Alkalität. Dabei bilden sich unlösliche Substanzen, die sich auf der Werkstückoberfläche ablagern. Bei der Aluminiumprofil-Elektrophorese wird die extrudierte Aluminiumlegierung in den Elektrophoresebehälter gegeben. Nach dem Durchlaufen des Gleichstroms bildet sich auf der Oberfläche ein dichter Harzfilm. Elektrophoretische Aluminiumprofile sind sehr hell und spiegelnd, was die Korrosionsbeständigkeit verbessert.
Prozessablauf:
Elektrolyse (Zersetzung) ➤ Elektrophorese (Wanderung, Migration) ➤ Elektrodeposition (Fällung) ➤ Elektroosmose (Entwässerung)
2. Eloxieren
Eloxierte Aluminiumprofile beziehen sich auf den Prozess, bei dem Aluminium und seine Legierungen unter Einwirkung eines angelegten Stroms unter dem entsprechenden Elektrolyten und spezifischen Prozessbedingungen eine Oxidschicht auf Aluminiumprodukten (Anoden) bilden. Die auf der Oberfläche von eloxiertem Aluminium gebildete Oxidschicht unterscheidet sich jedoch von der üblichen Oxidschicht, und eloxiertes Aluminium kann durch elektrolytische Färbung eingefärbt werden. Um die Mängel der Oberflächenhärte, Verschleißfestigkeit usw. von Aluminiumlegierungen zu beheben, den Anwendungsbereich zu erweitern und die Lebensdauer zu verlängern, ist die Oberflächenbehandlungstechnologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Verwendung von Aluminiumlegierungen geworden. Die anodische Oxidationstechnologie ist derzeit die am weitesten verbreitete und erfolgreichste.
Prozessablauf:
Entfetten ➤ Chemisches Polieren ➤ Säurekorrosion ➤ Entfernen des schwarzen Films ➤ Eloxieren ➤ Vorbehandlung vor dem Färben ➤ Färben ➤ Versiegeln ➤ Trocknen
Der Unterschied zwischen Eloxieren und Elektrophorese: Beim Eloxieren wird zuerst oxidiert und dann gefärbt, während bei der Elektrophorese direkt gefärbt wird.
3. Pulverbeschichtung
Verwenden Sie elektrostatische Pulversprühgeräte, um die Pulverbeschichtung auf die Oberfläche des Werkstücks zu sprühen. Durch die Einwirkung statischer Elektrizität wird das Pulver gleichmäßig auf der Oberfläche des Werkstücks adsorbiert und bildet eine pulverartige Beschichtung. Verschiedene Endbeschichtungen sind möglich. Der Sprüheffekt ist dem Sprühverfahren hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Haftung, Korrosionsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit deutlich überlegen.
Prozessablauf:
Oberflächenvorbehandlung ➤ Sprühen ➤ Einbrennen
4. PVDF-Beschichtung
PVDF-Beschichtung ist eine Form des elektrostatischen Sprühens und gehört ebenfalls zu den Flüssigkeitssprühverfahren. Die verwendete Fluorkohlenwasserstoff-Sprühbeschichtung besteht aus einbrennbarem Polyvinylidenfluoridharz als Basismaterial oder mit metallischem Aluminiumpulver als Farbstoff. Es gibt suspendierte und halbsuspendierte Ausführungen. Bei der suspendierten Ausführung handelt es sich um die Vorbehandlung und Besprühung von Aluminiumwerkstoffen. Die Aluminiumwerkstoffe werden während des Aushärtungsprozesses suspendiert. Die hochwertige Fluorkohlenwasserstoff-Beschichtung besticht durch metallischen Glanz, leuchtende Farben und einen deutlichen dreidimensionalen Effekt.
Prozessablauf:
Vorbehandlungsprozess: Entfetten und Dekontaminieren von Aluminium ➤ Waschen ➤ Alkalisches Waschen (Entfetten) ➤ Waschen ➤ Beizen ➤ Waschen ➤ Chromieren ➤ Waschen ➤ Waschen mit reinem Wasser
Sprühverfahren: Grundierung sprühen ➤ Decklack ➤ Decklack ➤ Einbrennen (180-250℃) ➤ Qualitätsprüfung
Der Unterschied zwischen elektrostatischem Pulversprühen und Fluorkohlenwasserstoffsprühen: Beim Pulversprühen wird Pulverbeschichtung mithilfe einer Pulversprühanlage (elektrostatische Sprühmaschine) auf die Oberfläche des Werkstücks gesprüht. Durch die Einwirkung statischer Elektrizität adsorbiert das Pulver gleichmäßig auf der Werkstückoberfläche und bildet eine Pulverbeschichtung. Fluorkohlenwasserstoffsprühen ist eine Form des elektrostatischen Sprühens und gehört ebenfalls zu den Flüssigkeitssprühverfahren. Es wird Fluorkohlenwasserstoffsprühen genannt, in Hongkong wird es Curiumöl genannt.
5. Holzmaserung
Das Holzmaserungs-Transferprofil basiert auf Pulverbeschichtung oder elektrophoretischer Lackierung. Nach dem Prinzip der Hochtemperatursublimation wird durch Erhitzen und Druck das Holzmaserungsmuster auf dem Transferpapier oder der Transferfolie schnell übertragen und in die besprühten oder elektrophoretischen Profile eingearbeitet. Das erzeugte Holzmaserungsprofil hat eine klare Textur, einen starken dreidimensionalen Effekt und spiegelt die natürliche Haptik der Holzmaserung besser wider. Es ist ein ideales energiesparendes und umweltfreundliches Material als Ersatz für herkömmliches Holz.
Prozessablauf:
Substrat auswählen ➤ Holzmaserungsdruckpapier einwickeln ➤ Plastiktüte abdecken ➤ Vakuumieren ➤ Backen ➤ Druckpapier abreißen ➤ Oberfläche reinigen
Rui Qifeng kann verschiedene komplexe Oberflächenbehandlungen für Architekturmaterialien durchführen. Überragende Qualität und angemessene Preise. Gerne weitere Anfragen.
Guangxi Rui QiFeng Neues Material Co., Ltd.
Adresse: Industriegebiet Pingguo, Stadt Baise, Guangxi, China
https://www.aluminum-artist.com/
E-Mail:Jenny.xiao@aluminum-artist.com
Veröffentlichungszeit: 20. Februar 2023