Was Sie über die Pulverbeschichtung von Aluminium wissen sollten
Pulverbeschichtung bietet eine unbegrenzte Farbauswahl mit unterschiedlichem Glanz und sehr guter Farbkonsistenz. Sie ist die mit Abstand am weitesten verbreitete Methode zum Lackieren von Aluminiumprofilen. Wann ist sie für Sie sinnvoll?
Das am häufigsten vorkommende Metall der Erde ist bekannt für seine Leichtigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Dank der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit von Aluminium ist eine Oberflächenbehandlung zur Verbesserung des Korrosionsschutzes selten erforderlich. Und zumindest für manche ist das silberweiße Aussehen unbehandelter Aluminiumprofile völlig ausreichend. Es gibt jedoch noch weitere Gründe für die Oberflächenbehandlung von Aluminium-Strangpressprofilen. Dazu gehören:
* Verschleißfestigkeit
* UV-Beständigkeit
* Ergänzende Korrosionsbeständigkeit
* Farbe einführen
* Oberflächenstruktur
* Elektrische Isolierung
* Einfache Reinigung
* Behandlung vor dem Verkleben
* Glanz
* Verzögern Sie den Verschleiß
* Reflektivität hinzufügen
Bei der Spezifizierung von Architekturaluminium sind Eloxieren, Lackieren und Pulverbeschichten die gängigsten Oberflächenbehandlungsverfahren. Mein Schwerpunkt liegt heute auf der Pulverbeschichtung.
Vorteile der Pulverbeschichtung der Aluminiumoberfläche
Pulverbeschichtungen können eine organische oder anorganische Oberfläche aufweisen. Diese Oberfläche ist weniger anfällig für Absplitterungen und Kratzer und langlebig. Sie enthält außerdem weniger umweltschädliche Chemikalien als Lacke.
Wir nennen es die umweltfreundliche Art, Farbe hinzuzufügen.
Das Schöne an der Pulverbeschichtung ist, dass der Farbauswahl kaum Grenzen gesetzt sind. Ein weiterer Vorteil: Wir bieten spezielle antibakterielle Beschichtungen für sterile Umgebungen wie Krankenhäuser an.
Was uns an der Pulverbeschichtung besonders gefällt, ist ihre Kombination aus Farbe, Funktion, Glanz und Korrosionseigenschaften. Sie verleiht dem Aluminium eine dekorative und schützende Schicht und bietet zusätzlichen Korrosionsschutz mit einer Schichtdicke von ca. 20 µm bis zu 200 µm.
Nachteile der Pulverbeschichtung der Aluminiumoberfläche
- Bei falschen Vorbehandlungsmethoden kann sich unter der Oberfläche fadenförmige Korrosion bilden, die fädenförmigen Filamenten ähnelt.
- Ist der aufgetragene Lackfilm zu dick oder zu dünn oder ist das Pulverlackmaterial zu reaktiv, kann es zur Bildung einer „Orangenhaut“ kommen.
- Bei falscher Aushärtung kann es zu Kreidung kommen, die wie weißes Pulver auf der Oberfläche aussieht.
- Die sehr gleichmäßige und durchgängige Beschichtung lässt eine gewünschte Nachbildung der Holzästhetik nicht überzeugen.
Pulverbeschichtung ist ein hochgradig wiederholbarer Prozess
Der Pulverbeschichtungsprozess läuft folgendermaßen ab: Nach Vorbehandlungen wie Entfetten und Spülen tragen wir die Pulverbeschichtung elektrostatisch auf. Das negativ geladene Pulver wird anschließend auf das positiv geladene Aluminiumprofil aufgetragen. Der anschließende elektrostatische Effekt sorgt für eine temporäre Haftung der Beschichtung.
Anschließend wird das Profil in einem Härteofen erhitzt, sodass die Beschichtung schmilzt und fließt und einen durchgehenden Flüssigkeitsfilm bildet. Nach dem Aushärten bildet sich eine feste Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Aluminium.
Ein wichtiger Punkt des Prozesses ist seine hohe Wiederholbarkeit. Sie wissen, was Sie bekommen werden.
Veröffentlichungszeit: 20. April 2023